Schweißschrauben und Schweißbolzen werden fest mit dem Bauteil verschweißt.

Schweißschrauben und Schweißbolzen

Schweißschrauben und Schweißbolzen werden fest auf vorhandene Bauteile geschweißt. Der Vorteil: Beim späteren Befestigen weiterer Teile muss die Schraube bzw. der Bolzen nicht festgehalten werden. Sie können an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden, zum Beispiel im Karosseriebau der Automobilindustrie.

Schweißbolzen werden mit dem Lichtbogen festgeschweißt. Beim Spitzenzündungs-Bolzenschweißen ist an der Unterseite des Bolzens eine kleine Spitze vorhanden. Hier zündet beim Annähern des Bolzens an das Bauteil der Lichtbogen und schmilzt die Unterseite kurz an. Das geht sehr zügig und eignet sich für dünnere Blechstärken ab 0,6 mm und kleine Schweißbolzen von M3 bis M8. Beim Hubzündungs-Bolzenschweißen bilden Bauteil und Bolzen anfangs einen Stromkreis. Der Lichtbogen entsteht, sobald der Bolzen vom Bauteil angehoben wird.

Schweißschrauben haben an der Unterseite des Kopfes sogenannte Schweißbuckel oder Schweißpunkte. Sie werden durch ein Stanzloch durchgesteckt und dann per Lichtbogen über die Schweißbuckel am Bauteil festgeschweißt. Sie sind einsetzbar, wo es auf hohe Bruchdrehmomente ankommt.

  • Schweißschrauben DIN 34817
  • Gemäß Werksnormen wie: GS 92022, MBN 75 bzw. MBN 75 K, VW-Normen, MAN, PN 1216 u. a. m.
  • Schweißschrauben nach Zeichnung
  • Schweißbuchsen (Innengewinde möglich)
  • Schweißstifte
  • Schweißbolzen DIN EN ISO 13918
  • Schweißbolzen mit Außengewinde DIN 32501
  • Zeichnungsteile
  • Einpressschrauben
  • Rändelschrauben

Schweißschrauben und Schweißbolzen werden im Doppeldruckverfahren auf unseren Kaltformpressen hergestellt.

Schweißschrauben und Schweißbolzen werden per Lichtbogen am Bauteil festgeschweißt. Sie müssen beim späteren Befestigen nicht festgehalten werden.

Für Befestigungen an schwer zugänglichen Stellen und für hohe Bruchdrehmomente geeignet.

Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektroindustrie, Telekommunikationsindustrie u. ä.

a. Werkstoffe
Stahl, Einsatz- und Vergütungsstähle, Edelstähle; Messing, Aluminium und andere Buntmetalle

b. Festigkeitsklassen
3.6 – 12.9

c. Gewindeformen
Alle gängigen

d. Antriebsarten
entfallen

e. Kopfformen
Alle gängigen

f. Abmessungen

g. Zusatzbearbeitungen
Endenbearbeitung: Schaftschlitzen, Ansatzkuppe, Ansatzspitze, Zapfen oder andere nach Wunsch
Spanende Nachbearbeitung

h. Oberflächen
Alle gängigen: verzinkt (CrVI-frei, RoHS-konform), vernickelt, chromatiert, Delta-Tone und Seal, Dacromet, Geomet etc. nach Vorgabe der Automobil- und Elektroindustrie (VDA-Standard)

i. Beschichtungen
Gewindesicherungen, Gewindedichtungen (z.B. Tuflok, ScotchGrip, Precote, Loctite, Wachsbeschichtungen).
Bemusterungen gemäß VDA , PPAP auf Wunsch

j. Wärmebehandlung
Alle gängigen: Vergüten, Carbonitrieren, Anlassen, Tempern, Einsatzhärten. Weiteres auf Wunsch

k. Losgrößen
ab 30.000 St. (kleinere Mengen nach Rücksprache)

l. Dokumentationen
Für eine Erstbemusterung sind verfügbar: Standard EMPB als Deckblattbemusterung; VDA Band 2 Level 0-3; PPAP Level 1-3.

Scroll to Top